Der Verlust eines Angehörigen bringt meistens nicht nur den seelischen Schmerz, sondern auch Verantwortung für Ihre Erbimmobilie mit sich. Da stellt sich schnell die Frage, was Sie mit der Immobilie machen sollen. Wollen Sie selbst einziehen, vermieten oder verkaufen? Bei den letzteren beiden Optionen können wir Ihnen, als Ihr qualifizierte Immobilienmakler, zur Seite stehen.
Eine Entscheidung, die für Sie mit Sicherheit nicht ganz einfach ist. Im Einzelnen gilt es finanzielle Faktoren, Ihre emotionalle Bindung an die geerbte Immobilie oder aber auch die Zeit, die Sie für einen Verkauf oder eine Vermietung investieren wollen, zu beachten.
Im Vorfeld gilt es zu klären, ob ein Verkauf oder eine Vermietung die sinnvollere Entscheidung ist. Da jedoch viele Parameter eine solche Entscheidung beeinflussen können, kann man diese Frage nicht pauschal beantworten. Die Vermietung eines Einfamilienhauses lohnt sich in den meisten Fällen nicht, da die hohen Instandhaltungskosten in der Regel von Ihnen auf einen einzelnen Mieter umzulegen sind. Es dennoch zu vermieten ist nur dann sinnvoll, wenn man es zu einem späteren Zeitpunkt einmal selber bewohnen möchte. Bei einer geerbten, freistehenden Wohnung, ist der Verkauf zumeist die profitabelste Entscheidung.
mit einem Verkauf kann die eigene Immobilie abbezahlt oder finanziert werden!
man scheut das Risiko einer Vermietung (z.B. Mietnomaden oder ausbleibende Mietzahlungen)
ein Verkauf steuerfrei ist
mögliche Mieteinnahmen Ihre Steuerlast erhöhen
man den zeitlichen Aufwand für die Verwaltung, Mieterkorrespondenz und die Instandhaltung scheut
eine Einmalzahlung bevorzugt wird
Ihre Mietrendite geringer ist als eine mögliche Verzinsung am Geldmarkt
ein Verkauf zu steuerlichem Gewinn führen könnte
Ihre Mietrendite höher ist als eine Verzinsung alternativer Kapitalanlagen
Sie eine inflationssichere Geldanlage suchen
Da sich die Vermietung aufgrund der hohen Instandhaltungskosten bei einem Einfamilienhaus nur in Ausnahmefällen lohnt, fällt die Entscheidung oft auf den Verkauf. Auch bei Erbengemeinschaften stellt sich der Hausverkauf als die beste Möglichkeit dar, da meistens das Erbe unter den Miterben aufgeteilt wird. Ein Verkauf lohnt sich auch für Alleinerben, sofern eine Eigennutzung nicht in Betracht kommt. Für die meisten Erben kommt nur ein Verkauf in Betracht, da sie mit dem Erlös Darlehen ihrer eigenen Immobilie zurückgezahlen oder Rücklagen bilden.
Gerade beim Hausverkauf ist eine professionelle Bewertung zwingend notwendig, damit Sie Ihre Immobilie nicht unter Preis verkaufen. Wir beraten Sie gerne.
Zuerst stellt sich die Frage, ob die geerbte Wohnung bereits vermietet oder frei ist. Es lohnt sich durchaus eine vermietete Wohnung als Wertanlage zu behalten um mit ihr Mieteinnahmen zu erzielen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Sie auf den Verkaufserlös nicht angewiesen sind. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die zu erziehlende Miete dabei höher ist als die Betriebs- und Verwaltungskosten. Oft wird auch die zu investierende Zeit für Mieterangelegenheiten und die jährliche Abrechnung der Betriebskosten nicht beachtet. Des Weitern sollten Sie auch den Aufwand, denn die Abrechnung der Einnahmen und Kosten für das Finanzamt mit sich bringt, nicht unterschätzen.
Ist die Wohnung nicht vermietet, ist in den meisten Fällen die gewinnbringendere Alternative ein Verkauf, da freie Wohnungen in der Regel einen bis zu 30 Prozent höheren Preis erzielen als vermietete. Diese Preissteigerungen sind vor allem auf den generell knappen Wohnraum zurückzuführen. Dem zu Folge erzielt eine vermietete Wohnung wahrscheinlich einen geringeren Verkaufspreis, da der Eigentümer nicht zeitnah frei über sie verfügen kann. Wenn Sie einen angemessenen Verkaufspreis für Ihre Wohnung erzielen wollen, sollten Sie Ihre Wohnung unbedingt von uns bewerten lassen.